Bühler Druckguss

Druckgießanlagen - groß wie Häuser

FOTO: BÜHLER

Auf der Onlinemesse Virtual World hat der Schweizer Technologiekonzern Bühler, Uzwil, vom 22. bis 26. März seine neuen Druckgießanlagenmodelle Carat 560, Carat 610 sowie Carat 840 vorgestellt. Mit den neuen Maschinen reagiert das Unternehmen auf den Trend zu größeren und komplexeren Druckgussteilen.

 

„Strukturbauteile haben in der Automobilindustrie stark an Bedeutung gewonnen, mit einem Trend zu immer größeren Teilen“, sagt Cornel Mendler, Managing Director Die Casting bei Bühler. Im Automobilmarkt werden daher neue Konzepte für den Karosseriebau diskutiert. Diese tendieren zu immer größeren Teilen, die im Aluminiumdruckguss hergestellt werden. So können mehrere funktionale Teile in einem Abguss statt in verschiedenen Produktionsschritten gefertigt werden. Das wiederum reduziert die Komplexität und erhöht die Produktivität im automobilen Karosseriebau. „Alle zwei Minuten kommt so eine ganze Frontstruktur oder eine ganze Heckstruktur in einem Abguss aus einer Druckgießmaschine. Dies bietet großes Potenzial für einen noch effizienteren Produktionsprozess in der Automobilindustrie – und ist eine große Chance für den Druckguss“, so Mendler.

Die neuen Carat 560 und Carat 610 mit Schließkräften von bis zu 61 000 Kilonewton (kN) sind die neuesten Lösungen im Portfolio von Bühler. Im November 2020 kündigte Bühler zudem die Carat 840 an mit einer Schließkraft von 84 000 kN. „Die Carat-Plattform ist seit 2007 auf dem Markt und ist seither die Lösung für große Druckgussteile. 2020 sahen wir einen enormen Anstieg der Nachfrage nach immer größeren Maschinen, bis hin zu doppelt so großen Anlagen wie bisher“, sagt Martin Lagler, Global Director Product Management & Marketing bei Bühler Die Casting.

Die Druckgießmaschine Carat 610 ist mit sechs Metern Höhe und einer Grundfläche von über 60 Quadratmetern so groß wie ein Haus. Nicht nur die Dimensionen sind beeindruckend, sondern auch ihre Leistung. „Die Carat kann innerhalb von Millisekunden über 100 Kilogramm flüssiges Aluminium in eine Form gießen und dabei die Form mit einer Kraft von 61 000 kN zusammenhalten. Das ist, als ob 1000 Elefanten auf der Form sitzen würden“, sagt Lagler. Zum Einsatzgebiet Strukturbauteile kommen weitere Anwendungen hinzu, etwa Batteriegehäuse für Elektrofahrzeuge und neue Konzepte für den Karosseriebau.

Die Zweiplatten-Druckgießlösung Carat mit minimaler Platten-Durchbiegung und hoher Massgenauigkeit bewährt sich schon lange bei der Herstellung großer und komplexer Strukturbauteile. Die Gießeinheit von Bühler mit Echtzeitregelung ermöglicht die Produktion hochqualitativer Teile – Abguss für Abguss. Alle Maschinen des erweiterten Carat-Portfolios sind auf die Bedürfnisse des Bedienpersonals ausgerichtet. Sie werden mit der Steuerung DataView von Bühler ausgeliefert, die über ihren Multitouch-Bildschirm die Steuerung der Druckgießmaschine einfacher und intuitiver macht. Auch die Programmierung ist um bis zu 25 % kürzer. Zusätzlich ist jede Maschine mit dem neuen Energierahmenkonzept von Bühler ausgestattet. Das bedeutet eine klare und eindeutige Anordnung der Energiekupplungen. Die Baureihe Carat kann optional auch mit Servo-Antriebstechnik ausgeliefert werden.

www.buhlergroup.com