Weiterbildung zum Gießereitechniker

Zur Weiterbildung gehört eine gut ausgestattete Schulgießerei. FOTO: WMS
VON BERNHARD MELLERT, STUTTGART
Für Führungskräfte ist nicht nur die Qualifikation in beruflichen Feldern von Bedeutung, es zählen auch Berufserfahrungen, Personalführungskompetenzen sowie die Fähigkeiten kosten-, sicherheitsbewusst und auch zeitgemäß zu handeln. Die zweijährige Weiterbildung zum Techniker/in an der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart fördert genau diese ganzheitliche berufliche Eignung.
2020 konnte die Wilhelm-Maybach-Schule (WMS) ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Schon sehr früh wurden hier Facharbeiter (Former) und Meister für die Gießerei-Industrie ausgebildet, die damals noch eine sehr wichtige Rolle in Stuttgart spielte. Den staatlich geprüften Gießereitechniker gibt es als Ausbildungsform seit ca. 50 Jahren an der WMS in Stuttgart-Bad Cannstatt. Mit über 700 Absolventen, allein an dieser Schule, ist der Gießereitechniker ein Erfolgsmodell in der deutschen beruflichen Ausbildung. Dies unterstreichen auch Kursteilnehmer aus der Schweiz, Österreich und – in seltenen Fällen – aus Japan, Indonesien und der Türkei. Aktuell bildet die Schule im Bereich des Modellbaus und der Gießerei-Industrie Auszubildende, Meister und staatlich geprüfte Techniker aus. Von den zurzeit etwa 1700 Schülern sind ca. 350 dem Bereich Gießerei- und Modellbau zuzuordnen, hiervon ca. 300 in der beruflichen Erstausbildung als Gießereimechaniker/in oder Modellbauer/in.
Die angebotene Weiterbildung setzt mindestens einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Beruf (Gießereimechaniker/in oder Technische Modellbauer/in) sowie eine 12 bis 18-monatige einschlägige Berufstätigkeit voraus.
Die Ausbildungszeit beträgt zwei Schuljahre (20 Monate) in Vollzeit und besteht aus der jeweils einjährigen Grund- und Fachstufe. Die Ausbildung wird mit einer Technikerarbeit und einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. In der Weiterbildung erfolgt eine stufenweise Erweiterung des Wissens in den Schwerpunkten Gießerei- und Werkstofftechnik. Gleichzeitig wird ein breites natur- und betriebswissenschaftliches Denken vermittelt und das technische Know-how mit den wirtschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen verzahnt.
Die angehenden Gießereitechniker arbeiten im 2. Jahr projekthaft unter Einsatz von Simulationssoftware. Sie planen, konstruieren und simulieren Gussstücke (CAD/Magma), die Entwürfe werden anschließend im Modellbau- und Gießereilabor umgesetzt. Das Arbeiten im Werkstoffprüflabor und im Labor für Automatisierungstechnik ergänzt die Fortbildung. Der Abschluss als staatlich geprüfter Techniker berechtigt zum Studium an einer Hochschule.
Bernhard Mellert, Abteilungsleiter Fachschule für Technik, Gießerei, Modellbau, Wilhelm-Maybach-Schule