Überblick Treibhausgasminderung

Der Vergleich der CO2-Emissionen in der zeitlichen Tiefe zeigt es: Nur wenn alle Thermoprozesse elektrifiziert werden, wird die Branche treibhausgasneutral.

 

Pfad 1 (Anwendung BVT): Die Anwendung der Besten Verfügbaren Techniken führen bis zum Jahr 2045 zu einer Reduktion der Emissionen von 5 auf 1,7 Mio. t CO2. Diese Minderung resultiert aus Effizienzgewinnen sowie in viel stärkerem Maße aus dem stetig steigenden Anteil erneuerbarer Energien im eingekauften Strom. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll die Stromversorgung bereits im Jahr 2035 nahezu klimaneutral sein, also nahezu vollständig durch erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff erfolgen. Da in diesem Pfad keine weiteren emissionsmindernden Maßnahmen vorgenommen werden, stagnieren die CO2-Emissionen aus Scope 1 ab 2035 auf gleichbleibendem Niveau.


Pfad 2 (Elektrifizierung): Nur die Elektrifizierung aller Thermoprozesse führt zur Treibhausgasneutralität der Branche. Dieser Transformationspfad ist allerdings im hohem
Maße abhängig von der Verfügbarkeit (grünen) elektrischen Stroms zu wettbewerbsfähigen Preisen.


Pfad 3 (Biokoks + CCU): Die anteilige Nutzung von Biokoks in Heißwindkupolöfen bei Elektrifizierung aller weiteren Thermoprozesse sowie Anwendung der BVT führt zu Restemissionen von ca. 0,3 Mio. t CO2 im Zieljahr 2045. Zu den Unwägbarkeiten dieses Pfades zählt, dass der Einsatz von Biomasse in thermischen Prozessen bislang rechtlich nicht abgesichert und eine CO2-Abscheidung technisch bedingt nicht vollständig möglich ist. Zudem erfordert der Einsatz von Wasserstoff für die Methanolsynthese (CCU) die Anbindung an ein Wasserstoffnetz.


Pfad 4 (Wasserstoff): Die Notwendigkeit einer Wasserstoffinfrastruktur betrifft auch auf die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger in Heißwindkupolöfen, der zu ähnlich niedrigen Restemissionen von 0,2 Mio. t CO2 im Zieljahr 2045 führt. Ein weiteres Hemmnis für diesen Transformationspfad stellt die bislang nicht vorhandene technologische Reife des Einsatzes von Wasserstoff in Heißwindkupolöfen dar.