Gießereimechaniker (m/w/d)
Als Gießereimechaniker bist Du nicht nur für das Gießen und Schmelzen der verschiedenen Metalle zuständig, sondern auch für das Zusammenstellen der einzelnen Rohstoffe, die Vorbereitung der Arbeitsabläufe und das Bedienen der Schmelzanlagen. Zusätzlich wirst Du den gesamten Produktionsprozess kennenlernen, damit Du deine Aufgaben in der Gießerei bestmöglich erfüllen kannst.
Voraussetzungen
Mindestens guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Texmo Blank Germany GmbH
Carolin Mangold
Industriestraße 18
88499 Riedlingen
Tel: +49 7371 182-406
E-Mail: Karriere(at)texmoblank.com
Tipps zur Bewerbung: https://www.feinguss-blank.de
Texmo Blank ist ein Familienunternehmen mit rund 1.750 Mitarbeitenden, das seit über 60 Jahren erfolgreich Feingusserzeugnisse fertigt und in die ganze Welt exportiert. Das Unternehmen produziert belastbare, langlebige Feingussteile aus Stahl, Aluminium, Kobalt und Nickel im offenen Guss sowie im Vakuumguss und bietet auch die mechanische Weiterbearbeitung und die Montage zu einer vollständigen Baugruppe inhouse an. Mit modernen Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien, ist Texmo Blank eine der führenden Feingießereien mit globalen Fertigungsoptionen für multinationale OEMs.
Kein anderes metallformendes Verfahren kann ähnlich komplexe Formen zu vergleichbaren wirtschaftlichen Bedingungen herstellen wie der Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren. Qualität auf höchstem Niveau, Genauigkeit bis ins kleinste Detail und eine nahezu unerschöpfliche Reihe an Werkstoffen zeichnen Feinguss, made by Texmo Blank, aus. Seit mehr als sechs Jahrzehnten sind wir Premium-Partner für Hersteller in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und vielen weiteren Branchen.
Das Thema Ausbildung genießt bei uns im Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert. Um junge Erwachsene bestmöglich auf ihren künftigen Beruf vorbereiten zu können, haben wir neben unserem Ausbilderteam auch in ein eigenes Ausbildungszentrum investiert.
https://www.texmoblank.com/de
BDG-Mitgliedsfirmen:
Tragen Sie Ihre offenen Stellen hier ein
Das könnte Sie auch interessieren
Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Branche mehr. Von Informationen zur Entwicklung in den einzelnen Werkstoffbereichen über Nachrichten aus den Partnerverbänden (ArGeZ, WVM, BDI, etc.) bishin zur Konjunkturübersicht informiert Sie der digitale BDG-Newsletter einmal im Monat über alle Themen, die für die Branche aktuell wichtig sind.
Als Mitglied können Sie sich ganz einfach per E-Mail unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer für den Newsletter anmelden.
Als Modellbauer zeichnest, planst, rechnest, prüfst und baust Du Modelle aus Holz, Kunststoff, Metall, Papier oder Pappe. Durch Sägen, Bohren oder Schleifen bringst Du diese in die gewünschte Form. Mithilfe spezieller Messgeräte kontrollierst Du, ob die vorgegebenen Parameter eingehalten wurden, und prüfst z. B. die Funktionsfähigkeit
Du planst maßstabsgetreue Modelle von Innenräumen, Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen und baust diese aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien. Als Planungsgrundlage dienen Dir Zeichnungen, Bilder oder andere Vorgaben. Du erstellst zwei- oder dreidimensionale Entwürfe am Bildschirm. Zum Teil bearbeitest Du Modelle bzw. Modellteile auch von Hand und gestaltest die Oberflächen des Modells. Du hältst Modelle, Werkzeuge und Fertigungseinrichtungen instand und führst Reparaturen durch. Wenn nötig, änderst Du bestehende Anschauungsmodelle.
TIPP: Im Schulfernsehen des BR wurde in der Reihe "Ich mach's - Berufe im Portrait" der Beruf des Technischen Modellbauers Fachrichtung Anschauung vorgestellt.
Hier geht's zur
BR-Mediathek
Fachrichtung Karosserie und Produktion
Deine Aufgabe ist es, Modelle für Karosserieteile, Produktionsmodelle für die Einzel- und Serienfertigung sowie Modelle für den Formen- und Werkzeugbau herzustellen. Nach Konstruktionszeichnungen und dreidimensionalen Bildschirmdarstellungen bearbeitest Du Werkstoffe wie Holz, Kunststoff, Metall oder plastischen Formstoff und machst daraus maßstabsgerecht verkleinerte Designmodelle oder Urmodelle in Originalgröße. An computergesteuerten Maschinen sägst, feilst, schleifst, bohrst, drehst und fräst Du die Werkstücke. Nicht immer ist es erforderlich, Modelle neu anzufertigen, gelegentlich lassen sich vorhandene Modelle ändern. Spezielle Werkzeuge, Zubehörteile und sonstige Hilfsmittel dafür stellst Du zum Teil selbst her.