Ein Koalitionsvertrag mit Luft nach oben
Neue Bundesregierung, neuer Kurs?

Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Damit setzt die künftige Bundesregierung erste Leitlinien für die kommende Legislaturperiode. Der BDI hat das 146-seitige Papier eingeordnet. Ist eine Kehrtwende in der Industriepolitik erkennbar?
Es gibt durchaus Anzeichen dafür, dass die Koalitionspartner die von Verbänden und Gewerkschaften gleichermaßen an die Politik herangetragenen Weckrufe gehört haben, so der BDI. Das Koalitionspapier enthält ein klares Bekenntnis zur Industrienation, zur Technologieoffenheit und zur dringend notwendigen Senkung der Energiepreise. Auch Themen wie Bürokratieabbau und steuerliche Investitionsanreize werden angesprochen – Aspekte, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Gießereien zentral sind.
Allerdings bleibt es in wesentlichen Punkten nur bei Ansätzen. Der industrielle Mittelstand – Rückgrat der Gießerei-Industrie – findet sich im Vertrag oft nur am Rande wieder. Belastbare Maßnahmen nennt das Papier nicht. In wichtigen Punkten, wie der Entlastung beim Strompreis oder der praxisnahen Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie, bleiben die Koalitionspartner vage.
Der BDG kommt in der aktuellen Ausgabe des BDG reports zu einer ähnlichen Einschätzung. Die Experten des Verbands haben den Vertrag aus Perspektive der Gießerei-Industrie unter die Lupe genommen und Nachbesserungsbedarf ausgemacht. Hier wird der BDG in Zukunft ansetzen, um im Sinne der Branche die praktische Umsetzung der Absichtserklärungen zu lenken.
Im Anhang finden Sie die Kurzfassung des Koalitionsvertrags sowie die Bewertung des BDI. Eine detaillierte Einschätzung aus Sicht der Gießerei-Industrie hat der BDG im BDG report 01-2025 veröffentlicht.