Im Podcast Strategie zieht BDG-Hauptgeschäftsführer Max Schumacher Bilanz zur Regierungsbildung und ordnet Koalitionsvertrag und Kabinett ein.
Der BDG zieht Bilanz und identifiziert neuralgische Punkte für die zukünftige Verbandsarbeit. Im Fokus außerdem: Deutscher Gießereitag und BDG-Roadmap
Union und SPD legen ihren Koalitionsvertrag vor. Der BDG prüft: Was bringt er der Gießerei-Industrie – bei Energie, Bürokratie und Steuern?
Wiebke Esdar (SPD) lobt Tweer und Küpper für ihren Einsatz und unterstützt ihre Forderung nach günstiger Energie und besserer Infrastruktur.
BDG warnt vor Wirtschaftskrise und fordert Reformen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
NRW fordert einen “wirtschaftspolitischen Neustart” für Deutschland. Damit nimmt die Politik wesentliche Forderungen des BDG zur Bundestagswahl auf.
Am 13. und 14. März 2025 thematisiert das 49. Aachener Gießerei-Kolloquium eine der größten Branchenherausforderungen: den Fachkräftemangel.
In der aktuellen Folge dreht sich alles um den Jahreswirtschaftsbericht 2025 und die Auswirkungen globaler Handelsentwicklungen.
In Ingolstadt bekam die Branche Antworten darauf, wie OEMs ihre Nachhaltigkeitsstrategien angehen und konnten ihre Forderungen an die Politik stellen.
Das Präsidium des BDG fordert die neue Bundesregierung auf, entschlossen zu handeln und zentrale Maßnahmen zur Sicherung des Standorts umzusetzen.
Klaus Buchner, Geschäftsführer bei Julius Schüle Druckguss GmbH, transportiert als #Zukunftsformer die Bedeutung der Gießerei-Industrie.
Die Bundestagswahl steht bevor – eine entscheidende Weichenstellung für unsere Industrie. Gehen Sie wählen und setzen Sie sich für unsere Zukunft ein!